Der Verein

Der CO2-Land Verein ist aus einem vorgelagerten Projekt „CO2-Speicherung im Boden“ hervorgegangen. Die Mitglieder*innen kommen aus der Landwirtschaft, der Fachberatung und der Wissenschaft mit dem gemeinsamen Ziel eine klimafreundliche Landwirtschaft zu fördern. Wir sind offen für neue Mitglieder*innen, um partnerschaftlich und transparent unsere Idee weiterzuentwickeln.

 

Ziel und Selbstverständnis CO2-Land e.V. (gegründet Januar 2021)

Die globale Klimaerwärmung ist eine existenzielle Herausforderung für die Menschheit. Nur durch breites gesellschaftliches Engagement kann ihr begegnet werden.

Ackerböden besitzen das Potential als global bedeutende Senke für das Treibhausgas CO2 zu fungieren. Durch gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen kann ihr Humusgehalt angehoben und klimaschädliches CO2 eingelagert werden.

Die Aktivitäten des Vereins CO2-Land zielen darauf ab, dieses Potential zu mobilisieren und damit einen relevanten Beitrag zum globalen Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten. Die sich daraus ergebenden positiven Synergien für die Bodenfruchtbarkeit, den Grundwasserschutz und die Biodiversität sollen aktiv mitverfolgt werden.

Durch das partnerschaftliche Zusammenwirken von gesellschaftlichen Akteuren und handelnden Landwirt*innen sollen die Klimaschutzmaßnahmen ermöglicht und finanziert werden.

Ökosystemleistungen durch Humusaufbau

Humusaufbau durch organisch gebundenen Bodenkohlenstoff hat weitere elementare Querschnittsfunktionen, die positiv auf die Umwelt wirken:

Wasserschutz: verbessert Wasserversickerung und -speicherung, verbessert Absorption und Speicherung von Pestiziden und anderer organischer Schadstoffe

Bodengesundheit: verbessert Fruchtbarkeit, Nährstoffumsatz und -speicherung

Artenvielfalt: verbessert Biodiversität im Boden und auf der Flur, mehr Lebensraum für Fauna durch erhöhte Durchwurzelung, Zwischenfrüchte, Untersaaten und Begrünung

Erosionsschutz: stabilisiert Bodenstruktur und verbessert die Aggregierung, reduziert Bodenverluste durch Erosion

Resilienz: puffert Erträge gegen Wassermangel oder Überschwemmung

Team

Michael Schwegler

Michael Schwegler

Projektleitung

Wenn es darum geht, die Bedeutung der Landwirtschaft der Gesellschaft zu vermitteln, ist Michael mit Herzblut dabei. Im elterlichen Bauernhof wuchs die Verbindung zum Boden als Grundlage einer gesunden Ernährung heran. Da war es logisch, mit einer Landwirtschaftslehre und einem Diplom in Naturwissenschaften in die Zukunft zu starten. Dies mündete in einer langjährigen Berufserfahrung als Auditor und Berater für biologische Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, fairer Handel und regionale Produkte. Er war Initiator des Pilot-Projekts „CO2-Speicherung im Boden durch Humusaufbau“, welches 2019 startete. Nun ist er im Vorstand des Vereins tätig. Dabei kümmert sich vor allem um die Projektentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakt: ms@co2-land.org

Dr. Karl Müller-Sämann

Dr. Karl Müller-Sämann

Beratung

Den besonderen Blick auf Boden und Nutzpflanzen entwickelte Karl schon im elterlichen Gemüsebaubetrieb am Bodensee. Nach dem Landwirtschaftsstudium und seiner Promotion publizierte er über Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit in bäuerlichen Betrieben der Tropen. In diesem Umfeld beschäftigte er sich auch über viele Jahre mit dem Schutz vor Bodenerosion und mit Agroforstsystemen – also mit Themen, die alle mit Bodenqualität und organischer Masse im Boden zu tun hatten. Zurückgekehrt nach Südbaden waren umweltfreundliche Anbauverfahren und Düngetechniken Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit. Er ist im Vorstand aktiv und befasst sich mit der Identifizierung, Umsetzung und Bewertung wirtschaftlich tragfähiger Maßnahmen zum Klima- und Bodenschutz.

Kontakt: km@co2-land.org

Stephen Schrempp

Stephen Schrempp

Datenmanagement

Kontakt: sts@co2-land.org

Dr. Carl Ulrich Gminder

Dr. Carl Ulrich Gminder

Zertifizierung

Seit grün bewegten Teenager-Tagen ist es für Carl wichtig, ökologische und soziale Verantwortung für sein eigenes Tun zu übernehmen. Mit diesem Ziel berät er Unternehmen, NGOs und öffentliche Hand. Seit 2020 entwickelt Carl mit seinem Start-up go-climate AG Klimaschutzprojekte in der Schweiz, Deutschland und Europa. Bei der Begegnung mit dem CO2-Land-Team funkte es sofort menschlich als auch fachlich. Begeistert von der Idee, konventionelle, ökologische und regenerative Landwirtschaft über ihren Klimaschutzbeitrag auf größere Flächen zu bringen, unterstützt er CO2-Land mit seinem Know-how. Er hilft, die CO2-Bindung durch den Humusaufbau nach anerkannten internationalen Standards zu berechnen und zu zertifizieren.

Kontakt: carl@go-climate.com

Mathis Schwegler

Mathis Schwegler

Webseite

Ausprobieren, das war schon immer eines der Hobbys von Mathis. Ob neue Sorten der Lieblingschips im Supermarkt oder die Kamerafunktionen des neuen Handys. Egal ob bahnbrechend oder einfach ganz nett – Hauptsache neu und Smart. Mathis ist bald Absolvent eines Gesundheitsinformatik-Studiums. Er ist allerdings nicht der klassische Informatiker, sondern vielmehr ein als Winzersohn aufgewachsener Naturbursche mit einer hohen Affinität für technische Lösungen. Nun ist er mit dabei bei CO2-Land. Seine Aufgabe ist es, die Webseite zu optimieren.