Humusaufbau
Maßnahmen
Unsere humusmehrenden Maßnahmen haben wir in 8 Gruppen eingeteilt, die in unserer Region bewährt sind. Ergänzungen werden folgen, die auf neuen Erfahrungen und Forschungsergebnissen beruhen.

Zwischenfucht- Mischungen und/oder Untersaaten
Maßnahme: Aussaat und Einarbeitung von Mischungen aus Gründüngungspflanzen, wie z.B. Kleearten, Gräsern, Sonnenblumen, Senf, die zwischen zwei Hauptkulturen als Gründüngung oder zur Nutzung als Tierfutter angebaut werden. Damit wird der Boden permanent bedeckt, durchwurzelt und mit organischer Substanz versorgt. Untersaaten wirken ähnlich durch intensive Durchwurzelung und damit Humusaufbau bis in tiefe Bodenschichten. Sie werden zu einer früher erntereifen Hauptfrucht ausgesät und verringern Verunkrautung und Erosion.

Verbesserte Fruchtfolgen mit mittlerer Humuswirksamkeit
Maßnahme: Eine verbesserte Fruchtfolge umfasst den Anbau humusmehrender Kulturen mit Feldfutterbau und Körnerleguminosen, Kulturen mit einem intensiven und tiefgreifenden Wurzelsystemen, sowie mehrjähriger Kulturen (bspw. Ackergräser).

Verbesserte Fruchtfolgen mit hoher Humuswirksamkeit
Maßnahme: Eine verbesserte Fruchtfolge umfasst den Anbau humusmehrender Kulturen mit Kleegras und Körnerleguminosen, Kulturen mit einem intensiven und tiefgreifenden Wurzelsystem, sowie mehrjähriger Kulturen (bspw. Luzerne- Kleegras).

Organische Düngung (Stallmist, Kompost, Gärreste)
Die Maßnahme besteht in der flächendeckenden organischen Düngung mit Stallmist (ca. 5-10 Tonnen pro Hektar und Jahr), Kompost oder Gärresten.
.

Ernterestmanagement
Die Maßnahme besteht in dem Belassen der Stroh-Ernterückstände auf dem Feld im Rahmen der einen Fruchtfolge alle zwei Jahre. Es erfolgt keine Strohabfuhr (ca. 4 Tonnen pro Hektar und Jahr).

Bodenhilfstoffe und Pflanzenstärkungsmittel ausbringen
Maßnahme: Ausbringung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenstärkungsmittel wie bspw. Mikroorganismen, Präparate, Fermenter und auch Bio/ Pflanzenkohle. Letztere wirkt aufgrund ihrer katalytischen Funktion im Boden humusanreichernd. Zusätzlich wird langfristig Kohlenstoff im Boden gebunden. Bio/ Pflanzenkohle wird in der Regel aus Ernteresten (Durchforstung Wald, Zweige/ Äste, Holzernte, Grünschnitt) mittels Pyrolyse hergestellt, die sonst anderweitig verrotten und dabei in die Atmosphäre ausgasen, aber auch zu geringen Teilen zu Humus werden würde.

Nutzungsänderung - Acker zu Grünland
In der Maßnahme Acker zu Grünland werden bewirtschaftete Ackerflächen zu Flächen mit überwiegend Gräser und Kräuter mit tiefwurzelnde Komponenten (z.B. Wilde Möhre, Serradella) umgenutzt.

Dauerkulturen (Agroforst, Miscanthus, Silphien)
Dauerkulturen sind nicht in die Fruchtfolge einbezogene verholzende Kulturen, die über mehrere Jahre auf einer Fläche angebaut werden und wiederkehrende Erträge erbringen.
Potential
Humusaufbau allein kann das Klima nicht retten. Soll es auch nicht. Jedoch kann Humusaufbau einen wesentlichen Beitrag leisten zur Erreichung von Klimaschutzzielen im Agrarbereich. Unsere Potentialanalyse hat ergeben, dass mit einem mittleren, realistischen Aufwand 7 Mio t CO2e pro Jahr negative Emmissionen erreicht werden können. Das sind 12 % aller THGs innerhalb des Agrarsektors. Eine Seminararbeit der Universität Hohenheim kommt auf ein maximales Potential von 27 t CO2e pro Jahr (46 % der THGs Agrarsektor).
Die Studie des BonaRes-Zentrum für Bodenforschung sieht das Speicherpotential durch Zwischenfruchtanbau bei 7 Mio t CO2e pro Jahr. Und dies bei Einführung nur einer von vielen möglichen humusmehrenden Maßnahmen.
Pilotprojekte
Gemüse- und Obstbaubetrieb, Schallstadt- Mengen, Demeter: Regenerationsfläche Wickroggen mit 2 Silageschnitten /Jahr & Silagemulch im angrenzenden Intensiv – Gemüseanbau
Intensiv-Ackerbaubetrieb, Bad Krozingen-Biengen: Saatmais – Saatmais – Frühkartoffel Intensiv- Fruchtfolge mit verbesserter Gemenge-Untersaat & früher Zwischenfrucht nach Frühkartoffel
Anlage einer Silphie Dauerkultur für Biogas (und Fasergewinnung) Ackerbaubetrieb, Müllheim-Feldberg
Gemischtbetrieb, Albdruck -Albert: Luzerne – Mais – Kartoffel – Getreide Fruchtfolge mit konsequenter Zwischenfrucht & Biokohle Kompost (Hühnermist/Grünschnitt)
Milchviehbetrieb, Freiburg-Ebnet, Bioland: Kleegras 2-jährig im Milchviehbetrieb mit Weizen – Hafer Fruchtfolge und Mistdüngung und Untersaat