Hauptförderer
Unser Hauptförderer ist der Innovationsfond Klima- und Wasserschutz badenova. Beispielgebende Projekte aus der Region werden unterstützt. Die Einbindung der Landwirtschaft in die Klimaschutzziele war bei der Fördervergabe 2019 ein Schwerpunktsthema. Modelle die regional verankerte CO2-Kompensationsmöglichkeiten schaffen, wie etwa durch die Ausgabe von CO2-Bodenzertifikate, stösst auch bei Energieversorger auf größtes Interesse.
Kofinanzierung
Die Stadt Freiburg/Umweltschutzamt ist unser Co-Förderer und will die Stadt-Landpartnerschaft stärken. Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft kommen dem Konsumenten entgegen. Unser Projekt ist eingebunden in die 9 prioritären Projekte zum nachhaltigen Lebensstil, welche die Stadt für 2019 ausgesucht hat. Freiburg und die Region ist nach wie vor stark durch reichhaltige landwirtschaftliche Aktivitäten geprägt; nicht zuletzt auch wegen seiner priviligierten klimatischen Lage. Mit dem Thema Humusaufbau und Bodenzertifikate wird der Entfremdung zwischen dem Landwirt/der Landwirtin und der Konsumseite entgegengewirkt. Beide Seiten kommen zusammen und unterstützen Hand in Hand den Klimaschutz. Außerdem kann die Stadt auch einen Beitrag leisten zur 4 per 1000 Initiative.
Landwirtschaftliche Flächen Freiburg und Region
Region Freiburg | Stadt Freiburg | Städt. Fläche (verpachtet) | |
Landwirtschaftliche Fläche | 74.968 ha | 3.449 ha | 671 ha |
Ackerland | 30.758 ha | 1.591 ha | 213 ha |
Grünland | 34.546 ha | 995 ha | 458 ha |
Obst | 1.455 ha | 73 ha | |
Reben | 7.957 ha | 779 ha | |
Davon Bio | 10.387 ha | 449 ha | |
Anteil % | 13,85% | 13% |
Bodenproben
bnNETZE ist seit Jahren im angewandten Grundwasserschutz engagiert, um den Kunden einwandfreies Trinkwasser zu garantieren. Durch die Maßnahmen zum Humusaufbau mit der Einlagerung von CO2 in den intensiv genutzten Ackerböden der Region wird auch der Grundwasserschutz verbessert. Deshalb födert bnNETZE unsere Initiative aktiv und übernimmt mit ihrem erprobten „know how“ und durch finanzielle Unterstützung die Organisation und Durchführung der Bodenbeprobungen zur Dokumentation der Humusveränderungen.