Wir schauen auf 2 tolle Feld- und Infotage im November zurück!
Anfang des Jahres 2023 konnten wir gemeinsam mit K+S ein neues Pilotvorhaben bei Kassel starten. Da wir in Freiburg zu Hause sind und nicht für wenige Hektar in weiter entfernten Regionen operieren können, bilden wir Regionalcluster, die mehrere landwirtschaftliche Betriebe aus einer Region bündeln und so Aktivitäten möglich und finanzierbar machen. Mit tatkräftiger Unterstützung durch unseren Kooperationspartner vor Ort und dem Netzwerk von K+S war es uns möglich, ein Cluster interessierter Betriebe, die sich in der Humuswirtschaft und für Klimaschutz engagieren, aufzubauen. Einige Betriebe in dieser Region von unserem Projekt zu überzeugen. Im Frühjahr machten wir uns also auf den Weg, um die neu am Projekt teilnehmenden Betrieben kennenzulernen und erste Bodenproben zu nehmen, die im weiteren Projektverlauf als Referenzwerte dienen. Nun war es an der Zeit, erneut in die Region zu reisen und uns mit den Landwirten über die ersten Erfahrungen mit den neu implementierten, humusfördernden Maßnahmen auszutauschen.
So fand am 06.11.2023 unser erster gemeinsamer Feldtag mit unserem Regionalcluster bei Kassel statt. Wir waren sehr gespannt zu erfahren, wie es den teilnehmenden Humuswirten in dieser Saison ergangen ist. Fünf der sechs teilnehmenden Landwirte hatten Zeit gefunden, um mit uns und ihren Berufskollegen erste Erfahrungen auszutauschen. Von CO2-Land waren Stephen Schrempp und Karl Müller-Sämann angereist.
Zu unserer Freude erfuhren wir, dass fast alle geplanten Maßnahmen wie geplant umgesetzt werden konnten! So tauschten sich die Landwirte sich über ihre ersten Erfahrungen mit einer Intensivierung des Zwischenfruchtanbaus mit besonders artenreichen Mischungen, humusfördernden Anpassungen der Furchtfolge, Erfolgen und Problemen mit einer reduzierten Bodenbearbeitung und über die Anwendung von effektiven Mikroorganismen zur Optimierung der Strohrotte aus. Vor allem der Zwischenfruchtanbau war in diesem Jahr nicht ganz einfach, da die diesjährige Getreideernte wetterbedingt spät stattfinden musste. Dennoch haben unsere Partnerbetriebe es auf (fast) allen Flächen geschafft, die Zwischenfrüchte gut zu etablieren. Anschließend profitierten diese vom milden Herbstwetter und fütterten den Boden und das Bodenleben mit ihren Wurzeln und Exsudaten.
Der erste Teil der Veranstaltung war eine kurze Kennenlernrunde bei Snacks und Getränken, Informationen und Allgemeinem von CO2-Land und K+S sowie einem Redebeitrag zum Thema nachhaltige Landwirtschaft mit anschließender Diskussionsrunde und Beitrag von Janos Wack von Triebwerk. Anschließend ging es ab aufs Feld! Hier zeigte uns Landwirt Christoph Peine vor der Kulisse des Desenbergs eindrücklich gut gelungene Zwischenfruchtsaaten, die den Boden bis zur Aussaat der Zuckerrüben ernähren und schützen werden.
Zurück in Freiburg, ging es gleich weiter mit dem zweiten Feld- und Infotag, der am 09.11.2023 im Raum Freiburg stattfand. Trotz ungemütlichem Regenwetter und starkem Wind erschienen über 30 Personen zum Feld- und Infotag, der gemeinsam mit dem Landwirtschaftsamt Breisgau-Hochschwarzwald durchgeführt wurde. Zunächst berichtete Frau Larbig vom LRABH auf einer Betriebsfläche von Klaus Schitterer in Freiburg St-Georgen anschaulich mit sieben Zwischenfruchtmischungen von ökologischen und ökonomischen Aspekten des langjährigen Zwischenfruchtanbaus. Zunächst stellte sie die Mischungen selbst und dann auch die positiven Wirkungen auf die N-Dynamik in Ackerböden und die Entwicklung der Humusgehalte in den Böden dar, die teils positiv ausfielen, auf anderen Standorten aber aufgrund der extremen Trockenjahre ausgeblieben waren. Im Hinblick auf den Ertrag profitierten vor allem die leichteren Standorte von den Zwischenfruchtwirkungen.
Im Anschluss berichtete Herr Martin Heigl (ebenfalls LRABH) in der gemütlichen Atmosphäre des Stubenareals über ein neues Projekt zur Förderung der Biodiversität und Mykorrhiza in Ackerböden. Anschließen gab Luc Flückiger am Mundenhof Einblicke in die praktische Kompostierung und Kompostanwendung am Mundenhof. Die damit gemachten Erfahrungen zeigten, dass bereits nach wenigen Jahren ein sehr positiver Einfluss auf Humusgehalte und die Ertragsfähigkeit der Flächen festgestellt werden kann. Alexander Nerenberg vom BTU Center stellte in einer Kurzpräsentation effektive Mikroorganismen vor, mit denen die Strohrotte beschleunigt und die Humus-Ausbeute verbessert werden soll. Danach rundete Karl Müller-Sämann von CO2-Land die Veranstaltung mit einer Präsentation zum Programm von CO2-Land und zu laufenden Aktivitäten des CO2-Land Vereins ab.
Wir freuen uns sehr, dass beide Veranstaltungen auf so großes Interese gestoßen sind. Zum einen ist es schön zu sehen, dass so viele Akteure aus verschiedenen Bereichen rund um Landwirtschaft und Klimaschutz, vom Potenzial des Humusaufbaus in Böden überzeugt sind. Außerdem bieten Veranstaltungen wie diese eine Plattform für Erfahrungs- und Wissensaustausch, vor allem auch zwischen Landwirten. Es zeigte außerdem, dass die veranstaltungen dazu beitragen, dass die Bemühungen der Landwirte gesehen und anerkannt werden.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern und Referenten für ihr Interesse und Mitwirken und freuen uns, mit euch auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam für eine klimafreundliche Landwirtschaft zu arbeiten!