Deprecated: stripos(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /var/www/ud09_1/html/wp2/wp-content/plugins/google-site-kit/includes/Core/REST_API/REST_Routes.php on line 69
News – CO2-Land
Wir lassen unsere Methodik nach ISO 14064-2 zertifizieren!

Wir lassen unsere Methodik nach ISO 14064-2 zertifizieren!

Seit das CO2-Land Projekt 2019 ins Leben gerufen wurde, machen wir uns Gedanken über die Frage: Wie können wir die Entwicklung des organischen Kohlenstoffs (Corg) in Böden quantifizieren und dokumentieren. Diese Frage beantwortet sich nicht von selbst, da eine Vielzahl von Faktoren eine entscheidende Rolle zur Erfassung und Dokumentation präziser Messwerte spielen!

Die Saison der Bodenprobenahme ist in vollem Gange!

Die Saison der Bodenprobenahme ist in vollem Gange!

Es ist wieder soweit! Jedes Jahr im März/April führen wir auf unseren Betrieben, die neu am Programm teilnehmen, Bodenproben durch. Nach intensivem Austausch und der Ausarbeitung der für jeden Betrieb individuell gestalteten bzw. angepassten Maßnahmen im letzten Jahr, freuen wir uns, zahlreiche neue Betriebe im Programm willkommen heißen zu dürfen.

Mit Humus gegen den Klimawandel

Mit Humus gegen den Klimawandel

Der Verein CO2-Land e.V. setzt Ackerböden als CO2-Speicherein. Er hat ein innovatives Monitoring-Modell entwickelt, dasmit Förderung des badenova Innovationsfonds nunmehr in derPraxis getestet wird. Für ihre Idee erhalten die Initiatoren denKlimaheldenpreis von...

Einladung Feldtag am 16.09.2022 Oberrhein

Einladung Feldtag am 16.09.2022 Oberrhein

Zwischen-und Untersaaten auf Ackerbaubetrieben am Oberrhein. Der CO2-Land Verein lädt ein zum länderübergreifenden Feldtag am Freitag den 16. September 2022. Zu diesem Feldtag sind Bauern vom Humusprogramm des Ebenrain-Zentrums Basel-Land eingeladen um einen...

Wir laden ein! – Information zur Abschlussveranstaltung

Wir laden ein! – Information zur Abschlussveranstaltung

Das CO2-Land Projekt neigt sich nach zwei intensiven und erfolgreichen Jahren dem Ende zu. Doch wir sind noch lange nicht am Ziel! Anlässlich dessen, möchten wir Sie zu unserer Veranstaltung am Freitag den 16.07. zwischen 14:00 – 18:00 Uhr in’s Gewächshaus des...

Expertenanhöring am 22.09.2020 im Landtag Stuttgart

Expertenanhöring am 22.09.2020 im Landtag Stuttgart

Das Interesse an unserer Hybrid Online / Präsenz Expertenanhöring am 22.09.2020 im Landtag Stuttgart war erfreulich gross. Es zeigt, dass wir mit unserem Thema Humusaufbau als zentralen Hebel für Klimaschutz und Klimaanpassung auf offene Ohren stoßen und die Fachwelt...

Infogrill zu Silphie Müllheim-Feldberg

Infogrill zu Silphie Müllheim-Feldberg

Das Projekt CO2-Land und das Team vom Energiepark Hahnennest laden für Montag den 3. August 17 Uhr bis 21 Uhr zum Info Grillabend in Müllheim-Feldberg (Straße von Müllheim-Vögisheim nach Müllheim-Feldberg beim Abzweig nach Mauchen/Schliengen). Gezeigt werden Bestände...

Bachelorarbeit zur Mulchauflage

Bachelorarbeit zur Mulchauflage

Wie wirkt sich die Mulchauflage unter Gemüsereihen auf die Nährstoffversorgung, die Unkrautregulierung und den Humusaufbau aus? Paul K. Schwegler geht in seiner Bachelorarbeit dieser Frage nach. Er studiert in Hohenheim Agrawissenschaften. Bei unserem Projektpartner Naturgut Hörnle in Schallstadt-Mengen startet Paul nun Versuche mit unterschiedlichen Mulchstärken; 0-Parzelle, 5 cm Parzelle, 10 cm Parzelle und 20 cm Parzelle. Die Uni Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Bodenbiologie unter der Anleitung von Dr. Sven Marhan unterstützt die Bachelorarbeit durch Übernahme von Bodenanalysen nach Corg und Nmin.

Silphie Saat in Kombination mit Mais

Silphie Saat in Kombination mit Mais

Heute wurde bei unserem Akteur Ralf Brucker die Silphiesaat auf das Feld gebracht. Unser Partner Donau-Silphie rückte mit der Kombisämaschine aus Ostrach an, die in Parallelsaat Silphie und Mais setzte. Der Mais soll zu Beginn der Vegetationsphase die Beikräuter unterdrücken. Das Wetter ist heute ideal mit leichten Niederschlägen aus der vergangenen Woche. Gewitter sind auch für die nächsten Tage angesagt. Die Silphie als Dauerkultur wird als Gärsubstrat verwendet. Ideal ist der Anbau auf Flächen mit Hangneigung, da die Dauerkultur Erosionsschutz bietet, wie wir es in Müllheim-Feldberg in der Vorbergzone vorfinden. Außerdem bietet die Silphie mit ihrer Blütenpracht im Sommer optimale Bedingungen für Bienen und Insekten. Wir erwarten durch das tiefe und ausgeprägte Wurzelwerk einen deutlichen Humuszuwachs und dadurch eine CO2-Speicherung von mehreren Tonnen pro Jahr und Hektar während der Standphase von ca. 15 Jahren.